ANGELFISCHERVERBAND IM
LANDESFISCHEREIVERBAND WESER-EMS E.V.

AKTUELLES

Die neuesten Ereignisse unseres Verbandes

test
Junger Zander und Barsch aus dem Burwiesenschlot (Foto: FEH)

Junger Zander im Burwiesenschlot

Im Rahmen der Kartierungen der Fischereibiologischen Station Ems-Hase wurde beim Elektrofischen ein junger Zander im Burwiesenschlot nachgewiesen, einem Graben westlich der Ems, der zwischen Niederlangen und Sustrum in die Ems mündet.

test
Meerforellenrogner aus der Delme (Foto: Martha Slonecki)

Monitoring der Wandersalmoniden

In den Gewässern der Mitgliedsvereine des Angelfischerverbandes Weser-Ems hat das Monitoring der Wandersalmoniden begonnen. Bereits am vorletzten Wochenende waren die ersten freiwilligen Helfer unterwegs zum Elektofischen. 

test
Dr. Christopher Zimmermann erläutert die Probleme der Ostsee (Foto: Torsten Kampf)

Gewässerwartefortbildung in Hude

Am 15. November hat der Angelfischerverbandes Weser-Ems in Hude/Oberhausen eine Gewässerwartefortbildung für seine Mitglieder angeboten. Dr. Christopher Zimmermann hielt einen Vortrag zum Thema „Sind die Ostseefische noch zu retten?“ 

test
Hier entsteht die Flachwasserzone (Foto: Jana Dewenter)

Laich- und Flachwasserzone für den Siedewurter See

Am 11. November wurde die nächste Maßnahme im Zuge des Projektes "Kleingewässerentwicklung in Niedersachsen" in Angriff genommen. Der Siedewurter See bei Loxstedt bekommt mit einer Flachwasserzone wichtige zusätzliche Strukturen.

test
Europäischer Wels (Silurus glanis) (Foto: Marcel Panne, https://metalimnion.com/)

Der Europäische Wels ist Fisch des Jahres 2026

Der Europäische Wels (Silurus glanis) ist Fisch des Jahres 2026. Mit dieser Wahl machen der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) auf eine faszinierende Fischart aufmerksam.

test
Mit Wathose ging es den Hechten entgegen (Foto: Thomas Kaiser)

Raubfischangeln an der Thülsfelder Talsperre

Der Angelfischerverband im LFV Weser-Ems hatte seine Mitglieder am Sonntag, den 2. November, zum Raubfischangeln an die Thülsfelder Talsperre eingeladen. 30 Teilnehmer wurden vom Organisator Bernard Landwehr am Fischerheim begrüßt.

test
Überraschender Welsfang beim E-Fischen im Graben (Foto: FEH)

Wels aus dem Sautmannshausener Graben

Der Sautmannshausener Graben ist ein verzweigter, 5,6 Kilometer langer Entwässerungsgraben westlich von Haselünne. Im Rahmen der Herbstkartierung der Fischereibiologischen Station Ems-Hase wurde ein ca. 45 Zentimeter großer Wels gefangen.

test
Abendlicher Baggereinsatz am Laken-System (Foto: Helmut Felthaus)

Revitalisierung eines Laken-Systems in Niederlangen

Im Nordwesten von Niederlangen begannen am 27. Oktober im Rahmen unseres Kleingewässerprojektes die Arbeiten zur Entschlammung des Lakensystems Burwiesenschloot. Damit sollen wieder mehr Freiwasserfläche geschaffen werden.

lfv-Weser-Eems-Küste

Verband der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei

zur Homepage...

Folge uns auf



Info

Fischeriheim Heim2

Unser Anglerheim an der Thülsfelder Talsperre steht Mitgliedern für Veranstaltungen zur Verfügung. mehr


Veranstaltungs­Kalender


Projekt "Kleingewässerentwicklung in Niedersachsen"


In diesem Jahr hat der Angelfischerverband Weser-Ems mit seinen Mitgliedsvereinen das Projekt "Kleingewässerentwicklung in Niedersachsen" ins Leben gerufen. Ziel des über drei Jahre angelegten Projektes, das großzügig von der Bingo-Umweltstiftung gefördert wird, ist es, insgesamt rund 70 neue Kleingewässer anzulegen oder zu revitalisieren.
Inzwischen wurden schon die ersten Maßnahmen umgesetzt, erste neue Biotope geschaffen und Gewässersysteme biologisch aufgewertet. Wir berichten hier regelmäßig über das Projekt. Eine Übersicht findet sich unter Gewässerprojekte/Kleingewässerprojekt auf dieser Homepage.
Wir nehmen immer noch gerne Ideen für weitere Kleingewässerprojekte entgegen. Interessierte Mitgliedsvereine sind deshalb willkommen, sich an dem Projekt zu beteiligen.
Gibt es bei Euch einen Baggersee mit steilen Ufern? Eine Fläche, auf der ein Stillgewässer entstehen könnte oder Platz für eine Flachwasserzone? Dann meldet Euch gerne per E-Mail an j.dewenter@lfv-weser-ems.de oder telefonisch unter 0441801397.

Schnell­kontakt


Das Angler­wetter in Oldenburg

mehr Artikel finden Sie in unserem

Archiv